



SonoDur3
Das Original überzeugt mit Technik und Innovation
SonoDur3 ist beispielhaft hinsichtlich Übersichtlichkeit und unkomplizierter Handhabung wie sein Vorgänger SonoDur2. Gegenüber dem Vorgängermodell ergeben sich trotzdem wegweisende Verbesserungen.
Bedienung und Ergebnisauswertungen:
- Eine Schutzfunktion (Software-Schloss) erlaubt das freie Tragen und Messen ohne unbeabsichtigtes Auslösen einer Funktion beim Berühren des Touch-Screens
- Die virtuelle Tastatur ist größer und damit bequemer nutzbar als früher
- Direkter und damit noch schnellerer Zugang zu Mess-Menü und Mess-Funktionen
- Grafische Darstellung der Ergebnisse in übersichtlicher Form, so dass Unregelmäßigkeiten durch das Material oder die Versuchsführung sofort sichtbar werden
- Auf der Ergebnisseite wird ganz oben im Bild MAX, Mittelwert, MIN angezeigt. Asymmetrien sind auch hier sofort sichtbar und können durch einfaches Antippen des verdächtigen Wertes (MAX oder MIN) für eine mögliche Korrektur markiert werden. Dadurch entfällt das langwierige Durchscrollen langer Messwertkolonnen und man kommt schneller zum Ziel.
- Bei gesetzten Toleranzschwellen, werden in der Ergebnisliste neben der farblichen Markierung zusätzlich die prozentuale Abweichung von Toleranzwert berechnet und angezeigt für mehr Übersicht und bessere Entscheidungsfindung (Ausreißer „Ja“ oder „Nein“)
- Das von SonoDur2 her beliebte Kompendium von Daten „AllMeas“ mit klarer Zusammenfassung von Ergebnissen einer Messreihe wurde erweitert durch Angabe des mittleren Fehlers der Einzelmessung „σ“ und der Wiederholpräzision „R“ innerhalb einer Messreihe. Dadurch wird es möglich, schnell einen Überblick über Oberflächenzustände verschiedener Messstellen an einem Bauteil oder an mehreren Bauteilen zu bekommen.
- Ergebnisdokumentation ist über USB möglich, oder direkt über Bluetooth (Einzelwerte) oder dann WLAN im Netzwerk (Einzelwerte, gesammelte Batches)
- Sprachen können jetzt aus dem System-Menü geladen werden, ebenso kann die Denotation des Zahlensystems im SonoDur3 direkt festgelegt werden.
- Das Android-System des SonoDur3 erlaubt auch die Nutzung bekannter Funktionen aus dem Smart-Phone Bereich wie Bildschirmkopien, Fotografieren (Passwortgeschützt) oder mögliche Datenübertragung via GSM-Netz (kostenpflichtige Sonderentwicklung auf Kundenwunsch).
SonoDur 3 ist robust und damit industrietauglich mit einer hohen Funktionalität und ausbaufähig ähnlich wie Smart-Phones und Tablett-PCs aber eben speziell für den rauen Alltagseinsatz entwickelt und gebaut. Durch sein leistungsfähiges Energiekonzept müssen keine besonderen Vorkehrungen für das Nachhalten von unterschiedlichen Stromversorgungen getroffen werden. Mittels Austauschbatterien und entsprechenden Ladestationen kann eine 100%ige Verfügbarkeit sichergestellt werden.
Was wir aus unseren guten Erfahrungen mit SonoDur2 übernommen haben und weiterführen das ist die Nachhaltigkeit in Prüfaussagen und in der Zuverlässigkeit:
- Die Rückwärtskompatibilität von Software und Sondentechnik
- Die zuverlässigen Härteprüfsonden mit hoher Präzision und nachhaltiger Stabilität der Messwerte für unsere Handmess-Sonden, Motor-Sonden und dem neuen mobilen Stativ SONO-S
- Neue Stative für die Prüfung kleiner Teile im Labor und großer Teile im Betrieb
- Das erste und bisher einzige zuverlässige Magnet-Stativ für die Schweißnahtprüfung mit HV10
Jeder der SonoDur 2 kennt, kann sofort mit SonoDur3 arbeiten aufgrund der Einfachheit und Übersichtlichkeit des Bedienungsmenüs. Bediener, die MIC10/MIC20 über Jahre kennen, werden sehr schnell die Vorteile in der Klarheit der Funktionen und der Ergebnispräsentation schätzen.
SonoDur3 baut auf einer zukunftsfähigen Android-Plattform auf mit fast beliebigen Erweiterungsmöglichkeiten. SonoDur3 ist damit bestens gerüstet für den täglichen Einsatz als „Arbeitspferd“ in Härtereien und Industriebetrieben mit Außeneinsatz aber ebenso für die Aufgaben, die heute im Zusammenhang umfassender Kommunikation in Produktionslinien zunehmend diskutiert werden.

Auswahl von diversen Hand- und Motormess-Sonden
- Eine Panzerglasscheibe schützt die gesamte Front, was ein einfaches Reinigen der glatten Flächen erlaubt
- Tasten und Gehäuse sind unter Gummi-Isolierung gegen Schmutz und chemische Substanzen geschützt
- Schlagschutz, MIL-G810 und IP65 machen SonoDur3 besonders alltagstauglich
- Das Gehäuse ist nahezu gleich kompakt in seiner Größe und leicht wie beim SonoDur 2
- SonoDur 3 erkennt automatisch, ob und welche Sonde an das Gerät angeschlossen ist und lädt die relevanten Sondendaten.
- „Plug & Play“ u.a. auch für Windows 10 Computer, ohne Vorbereitung durch den Bediener nutzbar
- Software Updates können wie beim SonoDur2 auch aus dem Internet bezogen werden
- Schnelle Härteprüfung an Serienteilen nach Wärmebehandlung
- Härteprüfung an Teilen nach Oberflächenbearbeitung
- Härteprüfung an schwer zugänglichen Positionen
- Mobile Schweissnahtprüfung auf engem Raum
- Schichthärtemessung mit mehreren Messpunkten
- Eignet sich für die einfache Justierung auf (fast) alle feinkörnigen, homogenen Materialien
Prüfverfahren | UCI Methode, entspricht DIN 50159, ASTM A1038 |
Prüfspitze (Eindruckkörper) | Vickersdiamant 136° |
Prüfkräfte Newton scale (1kgf = 9.81 N) | Motorsonden: 1N (0.1 kgf), 3N (0.3kgf) and 8.6 N (0.9 kgf) Handsonden: 10N (1 kgf), 30N (3 kgf), 50N (5kgf), 98N (10kgf) (Andere Prüfkräfte auf Anfrage) |
Härteskalen und Umwertebereiche Hinweis: | Vickers HV 10 – 1999 (9999) |
Messunsicherheit* | < 4 % (HV5, HV 10). Für andere Kräfte und Messbereiche s. Tabelle. |
Wiederholpräzision* | < 5 % (HV5, HV 10). Für andere Kräfte und Messbereiche s. Tabelle |
* Besser als DIN 50159, abhängig von Prüfkraft und Messbereich (siehe Tabelle). Die Angaben gelten bei 5 Messungen auf Vickers Härtevergleichsplatten und Versuchsbedingungen gemäß Norm DIN 50159. |
Betriebszeit
>10 h im Messbetrieb (abhängig von Systemeinstellungen und Betriebsbedingungen), bis zu 8 h im kontinuierlichen Betrieb, Wechselakku 3.7V 3900mAh LiPolymer
Betriebstemperatur//Laden
Prüfsonden: 0°C to ~ +50°C Anzeigegerät: -10° ~ +50°C // Laden +10°C ~ +40°C
Lagertemperatur
-20°C ~ +70°C
Relative Luftfeuchtigkeit
Max. 90%, nicht kondensierend
Abmessungen
Anzeigegerät ca. 164x86x23 mm, Motorsonde Ø38mm, L=190 mm
Handsonde (Standard) Ø25 mm, L=176 mm (freie Schwingstablänge ca. 12,5 mm)
Handsonde (Lang-Version) Ø25 mm, L=207 mm (freie Schwingstablänge ca. 43 mm)
Gewicht
Anzeigeinstrument ca. 320 g (inkl. Akkupack)
Handsonden ca. 280 g
Motorsonden ca. 370 g
Prozessor und Speicher
ARM® Cortex™-A53 Octa Core 1.3 GHz / System 2GB LPDDR3 / Speicher 16 GB eMMC / Micro SD card 4 GB (bis 32 GB aufrüstbar)
Betriebssystem
Android 5.1 (Android 7.0)
Tastatur
4 Funktions Tasten, virtuelle Touch Tastatur
Spannungsversorgung
Akkupack: 3,7V / 3900mAh, LiPolymer, wechselbar. Ladezeit < 3h bis 80% Kapazität (Gerät ausgeschaltet); Lagerzeit: Bis zu 6 Monaten Netzgerät: Primär 90V – 264 VAC 50/60Hz Sekundär 5 VDC
Display
5.0-Inch kapazitives multi-touch display 1280 x 720 Pixel, LED Hintergrundbeleuchtung 500 nits.
Schnittstellen
Buchse 5VDC für Betrieb / Laden | Docking Steckverbindung (Laden) | USB 2.0 umschaltbar zwischen Micro USB (PC) und Lemo 4pol (Prüfsonden) | micro SD-card bis 32 GB | 2x SIM card | Unterstützt NFC | GSM/GPRS/EDGE (b2/b3/b5/b8) | WCDMA/HSDAP/HSPUA, FDD-LTE / TDD-LTE | Lautsprecher, Mikrophon
Sensoren / Kamera / LED
Umgebungslicht Sensor, Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Kamera 8 Mega-Pixel, 1xLED Statusanzeige
Schutzklasse
IP65
Falltest (Drop)
MIL-STD-810G Methode 516.6, 4 ft, freier Fall auf Beton
Shock
MIL-STD-810G Methode 516.6 Prozedur
Vibration
MIL-STD-810G Methode 514.6 Prozedur
Gerätesprachen
D, EN, IT, FR, SP, PL, CZ, CN – weitere auf Anfrage